Seen als Energiespeicher – von der Idee zur Umsetzung?
Energieversorger, Bundes- und Landesbehörden, Wirtschafts- und Umweltverbände, regionale Fördergesellschaften, Universitäten, Fachhochschulen, Bau-, Kraftwerks- und Elektroindustrie, Kreditinstitute – verantwortliche Frauen und Männer unterschiedlichster Berufsgruppen, z.B. Ingenieure, Planer, Studierende, Dozenten, Wissenschaftler und Unternehmer: Sie alle sind angesprochen, um die Idee der Seespeicherwerke aus ihrer jeweiligen Perspektive zu prüfen, zu bewerten und ggf. umzusetzen.
Sie alle sind aufgerufen, Erfahrungen einzubringen, Berechnungen durchzuführen, Wirschaftlichkeits- und Machbarkeitsstudien zu erstellen, Fördermittel zu generieren, Studien- und Forschungsaufträge zu vergeben, Pilotprojekte zu entwickeln – mit dem Ziel der Einführung von Seespeicherwerken.
Ziel dieser Website
Die Website von premobil.de steht für projects for ecological mobility – Teil eines übergreifenden Anspruchs, wirksame Beiträge zum Klimaschutz durch den Ersatz fossiler Brennstoffe zu liefern. Dabei ist die klimaneutrale Elektromobilität zweifellos eine der größten Herausforderungen.
Der weitere Austausch und die Weiterentwicklung der Idee ist wichtig.
Diese Webseite soll einen Austausch zum „Klimaschutzbaustein Seespeicherwerke“ ermöglichen, indem sie Ihre Stellungnahmen und Erkenntnisse sammelt und veröffentlicht, offene Fragen an kompetente Stellen weiterleitet und Akteure zusammen bringt. Mit Ihrer Mitarbeit können neue Vorhaben gelingen!
Das Projekt ist deshalb offen für Ihre Expertise!
Bitte schreiben Sie selbst zum Thema – hier einige Fragestellungen:
Themenrelevanz
Ökostrom aus einem See – können Sie sich so etwas in Ihrer Region vorstellen, z.B. zur kommunalen Stromversorgung oder sogar als firmeneigenes Werk?
Ist das Thema neu für Sie, oder kennen Sie bereits entsprechende Technologien? Könnten Sie selbst ein geeignetes Gewässer für ein Seespeicherwerk vorschlagen?
Halten Sie den weiteren Ausbau von Wind- und Solarenergieanlagen in großem Umfang für erforderlich, um u.a. den Kraftfahrzeugverkehr von fossilen Treibstoffen auf Elektromobilität umstellen zu können?
Sehen Sie für einen weiteren Ausbau von Wind- und Solarenergie ein Risiko wegen Überkapazitäten bei bestimmten Wetterlagen?
Finden Sie die Speicherung von Überkapazitäten aus Wind- und Solarenergie wichtig, um den Ausbau regenerativer Energien zu forcieren?
Sollten Überkapazitäten aus Wind- und Solarenergie ins Ausland verkauft oder im Inland zwischengespeichert werden?
Worin könnten die Vorteile von Seespeicherwerken gegenüber anderen Speichersystemen liegen? Wer könnte von einer Einführung profitieren?
Welche Möglichkeiten sehen Sie in Ihrem Tätigkeitsbereich, die Chancen von Seespeicherwerken zu prüfen, Projekte zu entwerfen und ggf. den Bau voran zu bringen?
Technische Machbarkeit
Welche Art von Laufwasserkraftwerk-Turbinen kämen für Seespeicherwerke in Frage?
Auf welcher Höhe der Staumauern sollten die Turbinen integriert werden?
Ist neben einer Errichtung von Staumauern in offenen Gruben auch eine nachträgliche Errichtung in gefluteten Gruben oder in Seen ohne Weiteres möglich?
Was ist bei der Konstruktion von Staumauern bei regelmäßig wechselnden Wasserständen auf beiden Seiten der Mauern zu bedenken?
Wie lässt sich bei Seespeicherwerken der Wirkungsgrad in Abhängigkeit von Gewässerfläche, Gewässerquerschnitt, Volumen und Höhendifferenzen der Wasserspiegel optimieren?
Ist eine ausreichende Füllmenge des genutzten Gewässers jederzeit oder nur zeitweise gesichert?
Worauf ist in den Uferbereichen bei regelmäßig wechselnden Wasserspiegeln zu achten?
Wie lassen sich Seespeicherwerke in das Hochspannungsnetz einbinden?
Wie lässt sich die Zwischenspeicherung von Ertragsüberschüssen aus regenerativen Quellen regeln?
Welchen Anteil an der Grundlastversorgung könnten Seespeicherwerke erlangen? Welche thermischen Kraftwerke könnten sie nach konkreter Kapazitätsplanung ersetzen?
Planungs- und betriebsrechtliche Aspekte
Welche behördlichen Prüfungen und Genehmigungen sind für den Betrieb von Seespeicherwerken erforderlich?
Welche Aspekte der Landesplanung und Raumordnung, der Landschaftsplanung, des Umwelt- und Naturschutzes sind im Einzelfall zu beachten?
Welche Vorgaben und Auflagen müssen Betreiber von Seespeicherwerken ggf. erfüllen?
Welche Sicherheitsmaßnahmen und Haftungsregelungen sind vorzuhalten?
Finanzierung, Handel und Umsatz
Wie wirtschaftlich ist die Errichtung von Seespeicherwerken gegenüber den zu erwartenden Gewinnen aus dem Stromverkauf?
Wer finanziert Seespeicherwerke zu welchen Konditionen?
Welche Förderungsmöglichkeiten bestehen?
Wer legt die Preise für den Strombedarf zur Zwischenspeicherung und für die Stromlieferungen ins Hochspannungsnetz fest?
Wie lassen sich Strombedarf und Stromlieferungen von Seespeicherwerken an der Strombörse handeln und in den allgemeinen Strommarkt integrieren?
In welchem Maß könnten Seespeicherwerke durch Überangebote zu Spitzenzeiten bedingte Strompreisschwankungen am Strommarkt abfedern?
Lässt sich Strom aus Solar- und Windkraftanlagen, deren EEG-Förderung nach 20 Jahren abläuft, gegen Vergütung zum Laden von Seespeichern nutzen, um solche Anlagen vor Stilllegungen zu bewahren?
Welche wirtschaftliche Bedeutung hat die Errichtung von Seespeicherwerken für bestimmte Regionen und Wirtschaftszweige sowie für den Arbeitsmarkt?
Sie kennen Antworten, haben Ergänzungen, zusätzliche Ideen oder weitere Fragestellungen?