Seespeicherwerke – neuartige Wasserkraftwerke für den Klimaschutz
![]()
Klimawandel, Kohleaussstieg, Atomausstieg, Verkehrswende – alles erfordert den weiteren drastischen Ausbau von Solarstrom- und Windkraftanlagen. In Spitzenzeiten können dann jedoch erhebliche Stromüberschüsse entstehen. Wie lassen sie sich speichern und nutzen?
Speicherlösungen mit bewährter Wasserkraft-Technik
Seespeicherwerke sind Pumpspeicherwerke, die sich auch im Flachland errichten lassen. Mit ihnen ließe sich deutlich mehr Ökostrom erzeugen, speichern und nutzen als bisher – Voraussetzung für konsequenten Klimaschutz und ideal zur Schaffung neuer Arbeitsplätze!
Einfaches Prinzip: Das zur Stromerzeugung erforderliche Gefälle entsteht bei Seespeicherwerken an Staumauern, welche Wasserkörper teilen und beidseitig unterschiedliche Wasserspiegel zulassen, oder zwischen künstlich verbundenen Gewässern.
– Bei bestehenden Gewässern wird ein abgeteilter bzw. unterirdisch verbundener Wasserkörper einmalig abgepumpt, bei offenen Gruben der eine Teil geflutet.
– Die unterschiedlich hohen Wasserspiegel beiderseits der Staumauern erlauben nun die Stromproduktion über integrierte Wasserkraftturbinen.
Seespeicherwerke – Zwischenspeicher für Ökostrom in 3 Varianten:
Variante 1![]() |
Variante 2![]() |
Varíante 3![]() |
Bauvorbereitung: Bei Variante 1 wird ein Teil eines bestehenden Gewässers, z.B. eines künstlichen Tagebausees, durch eine Staumauer abgeteilt und abgepumpt, bei Variante 2 eine offene Grube durch eine Staumauer geteilt und zur Hälfte geflutet, bei Variante 3 werden zwei Wasserkörper unterirdisch verbunden und einer davon abgepumpt.
Betrieb: Beim Ausgleich der Wasserspiegel wird mit Wasserkraftturbinen erstmalig Strom erzeugt (Symbol rechts drehende Kreuze). In Spitzenzeiten werden mit überschüssigem Strom aus Solar- und Windenergie die unterschiedlichen Wasserspiegel mittels Pumpen wiederhergestellt, d.h. die Speicher wieder gefüllt (links drehende Kreuze). Bei Bedarf wird daraus neuer Ökostrom erzeugt (rechts drehende Kreuze). Dies wiederholt sich beliebig oft.


